17.–23. März 2025
17. März
Präsenzveranstaltung
Medienausstellung
Veranstalter
Heinrich-Böll-Bibliothek
Medienausstellung unter dem Motto "Für Vielfalt gegen Rassismus"
Media exhibition under the motto "For diversity against racism"
Die Medienausstellung in der Bibliothek findet nicht nur an einem Tag statt, sondern durchgängig während der Wochen gegen Rassismus.
Wo?
Heinrich-Böll-Bibliothek,
Greifswalder Straße 87, 10409 Berlin
Kontakt
pil.gudmundsen@ba-pankow.berlin.de
030-90295-3981
https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/bibliotheken/heinrich-boell-bibliothek/
Präsenzveranstaltung
Turnier
Veranstalter:
Stadtteilzentrum Pankow
In Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsunterkunft Treskowstaße 15 - 16 organisieren wir ein Tischtennis-Turnier. Alle, die Lust darauf haben, sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung ist für alle Interessierte außerhalb der GU erforderlich. Sie können nur mit dem Veranstalter in die Unterkunft rein.
Anmeldung:
empowerment@stz-pankow.de
030 499 87 09 02
Wo?
Gemeinschaftsunterkunft (GU)
Treskowstraße 15/16
13089 Berlin
Über uns
Bei uns im Haus finden Sie Angebote für (fast) alle Lebenslagen:
Von interkulturellen Freizeit- und Bewegungsangeboten für Groß und Klein über Beratungen zu Sozial- und Rechtsanliegen
bis hin zu Sprach- und Kulturangeboten für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Hier können Sie kreativ und aktiv werden – oder auch entspannen. Sie können an Selbsthilfegruppen
teilnehmen oder als pflegende Angehörige
Unterstützung finden. Sie können Vorträgen zu relevanten Themen lauschen, an Workshops teilnehmen, sich weiterbilden und
Gleich- und Andersgesinnte treffen.
Im Stadtteilzentrum Pankow finden Sie praktische Nachbarschaftshilfe, Austausch,Begegnung – und so viel mehr.
Stöbern Sie doch einfach mal durch
dieses Heft und lassen sich von unseren Angeboten inspirieren.
Kontakt
empowerment@stz-pankow.de
030 499 87 09 02
https://www.stz-pankow.de/empowerment/
** 17.03. bis 18.04.2025 **
Im Januar 2017 haben 40 junge Menschen zusammen mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung den Young Migrants Blog ins Leben gerufen, um ihre Erfahrungen und Gedanken online zu teilen. Auf dem Blog teilen die jungen Menschen aus den verschiedensten Ländern ihre Meinung zu aktuellen Themen mit, berichten von ihrem Aktivismus und ihrer Vernetzung. Sie wollen überall sichtbar sein und für sich selbst sprechen. Wie erleben sie die Welt? Was bewegt sie – und wie? Alltags- und Kulturthemen werden besprochen, ebenso wie feministische und kapitalismuskritische Perspektiven auf Migration, Mehr-Kulturalität und intersektionale Blickwinkel auf aktuelle politische Debatten.
Nun werden ausgewählte Inhalte aus dem Blog in der Kultur-MarktHalle vom 17.03. bis 18.04. ausgestellt. Eröffnung und Gespräch mit Rebecca Gotthilf und My (Kuratorinnen) am Eröffnungstag, dem 17.03.25 um 17:00 Uhr.
Wo?
KulturMarktHalle e.V.
Hanns-Eisler-Straße 93
10409 Berlin
Kontakt
julia.stoye@kulturmarkthalle.berlin
0176-32163636
Über uns
Die KulturMarktHalle dient als interkultureller Begegnungsort für Jung und Alt, wo unterschiedliche Menschen zusammenkommen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Seit unserer Gründung im Jahr 2017 im lebendigen Mühlenkiez in Berlin ist es unser Ziel, gemeinsam zu wirken und eine inspirierende Nachbarschaft zu gestalten. Wir engagieren uns aktiv in der Stadtteilarbeit, um unser Gemeinwesen zu stärken und vielfältige soziokulturelle Angebote zu schaffen.
18. März
Präsenzveranstaltung
Mitmach-Aktion
Veranstalter
BENN Buch
Bring Dein Statement gegen Rassismus mit Worten oder Bildern, bunt und kreativ auf von uns vorbereitete Baumwolltaschen. Die Taschen werden anschließend im Freien sichtbar aufgehängt. Wir wollen anhand der bunten Taschen und Statements mit möglichst vielen Menschen in Buch über Rassismus ins Gespräch kommen.
Wo?
Wird noch auf der Website:
www.benn-buch.de bekannt gegeben.
Über uns
BENN steht für „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“.
Ziel des Programmes BENN ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Förderung der Integration im Quartier. Dies soll durch verschiedene Aktionen und Maßnahmen im Rahmen folgender Handlungsfelder gefördert werden: Begegnung und aktives Miteinander, Empowerment und Beteiligung, Kommunikation und Dialog, Netzwerkarbeit und Quartiersentwicklung BENN findest du in Berliner Stadtteilen, in denen es Gemeinschaftsunterkünfte für geflüchtete Menschen gibt. BENN unterstützt und arbeitet sowohl mit den Menschen in den Unterkünften als auch mit den Anwohnenden der Unterkünfte. Die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen sollen zusammen und in Austausch gebracht, Vorurteile und Diskriminierung abgebaut und solidarische Beziehungen aufgebaut werden.
Das Vor-Ort-Büro von BENN in Buch befindet sich im Bucher Bürgerhaus.
Aktuell wird das BENN Programm in Buch von der Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH umgesetzt.
Kontakt
kontakt@benn-buch.de
0176 80 65 24 70
Ort wird noch nachgereicht. Auch Termin kann sich noch verändern.
Präsenzveranstaltung
Aktion
Veranstalter
Stadtteilzentrum Weißensee
Beschreibung
Im Stadtteilzentrum Weißensee sammeln wir während der Aktionswochen Statements für Vielfalt. Wie sieht für dich eine bunte und vielfältige Nachbarschaft aus?
Wo?
Stadtteilzentrum Weißensee,
Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Über uns
Das Stadtteilzentrum Weißensee ist ein Begegnungsort für Menschen aller Generationen des Stadtteils.
Hier können Nachbar:innen einander kennen lernen, zusammen Zeit verbringen, sich unterstützen und ehrenamtlich tätig werden. Es gibt Kurse, Gruppen, Feste, Lesungen und verschiedene Gesprächsformate. Hier treffen sich Selbsthilfegruppen und es gibt viele Beratungsangebote.
Und das STZ ist Treffpunkt für Initiativen und Arbeitsgruppen, die sich in die Gestaltung des Bezirks einbringen. Für all das stellt Ihnen das Stadtteilzentrum die Räume, den Garten,
Technik und Wissen zur Verfügung. Gefördert wird das Stadtteilzentrum u. a. vom Land Berlin und vom Bezirk Pankow.
Der Verein FreiZeitHaus e.V. ist Träger des Stadtteilzentrums Weißensee.
Kontakt
carolin.janssen@frei-zeit-haus.de 01796102420
Wir veranstalten eine gemeinsame Kiezaktion, um mit den Menschen im Mühlenkiez und rum um die Greifswalder Straße zu den Themen Diskriminierung und Zivilcourage ins Gespräch zu kommen. Daneben wird es Angebote für Kinder. Wir freuen uns auf euch!
Wo?
Markt Greifswalder Straße
Greifswalder Straße 157
10409 Berlin
Kontakt
moskito@pfefferwerk.de
Mobil: +49 1590 489 88 26
19. März
Präsenzveranstaltung
Workshop
Veranstalter
Janusz-Korczak Bibliothek
Kunst verbindet. Wir laden alle ein mit dem Grafittikünstler zusammen die Techniken des Grafitti zu erlernen und gemeinsam Kunst zu erschaffen.
Jüngeren Kinder bei uns Stoffbeutel bemalen und die Größeren können unter professioneller Anleitung Graffiti sprühen lernen.
Wo?
Janusz-Korczak-Bibliothek
Straße 120-121
13187 Berlin
Über uns
Die Janusz-Korczak-Bibliothek ist eine von 8 Standorten der Stadtbibliothek Pankow. Sie ist in den Räumen des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses nahe dem S- und U-Bahnhof Pankow untergebracht. Bei uns finden Erwachsene, Jugendliche und Kinder ein reichhaltiges Angebot an digitalen und analogen Medien, Veranstaltungen mit kostenfreiem Eintritt, Arbeitsplätze und Aufenthalt in unseren Räumen mit freiem W-LAN.
Die Janusz-Korczak-Bibliothek ist in den Räumen des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses untergebracht, an das eine Ausstellung in der ersten Etage der Bibliothek erinnert.
Kontakt
jana.bojarra@ba-pankow.berlin.de
030 90295 6965
esther.radoy@ba-pankow.berlin.de
030 90295-6962
https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/bibliotheken/janusz-korczak-bibliothek/
In Alt-Pankow wollen wir gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus setzen und für ein paar Stunden zusammen und mit Menschen ins Gespräch kommen. Verschiedene migrantische und antirassistische Organisationen in Pankow wollen gemeinsame Aktionen wie Aufführungen, Aktionen für Kinder, usw. organisieren und laden euch alle ein, mitzumachen und vorbeizukommen! Wir sehen uns auf dem Anger in der Breite Straße.
Wo?
Markt am Anger
Breite Str. 17
13187 Berlin
Kontakt
Netzwerk "Pankow gegen Rassismus"
Tel: 0159-04625084
20. März
Präsenzveranstaltung
Tresenabend
Veranstalter
Unabhängiges Jugendzentrum Pankow JUP e.V.
Im vergangenen Jahr ist viel passiert, wir waren Ziel von Angriffen durch Rechte, haben gegen Kürzungen gekämpft und uns mit anderen vernetzt. Nach dem Auftakttreffen im Januar wiederholen wir hiermit den Solitresen einmalig am 13.02 und dann ab März immer am dritten Donnerstag im Monat.
Schaut’ vorbei und tauscht euch mit uns aus, was so passiert im Kiez.
Wir freuen uns auf euch!
Euer JUP"
Wo?
Florastr.84, 13187 Berlin
Über uns
Das JUP ist ein besonderer Treffpunkt für Jugendliche. Projekte und Kurse, die in unserem Haus stattfinden, werden auch von Euch selbst organisiert. Es geht darum, was Ihr wollt, und was Ihr draus macht. Unsere Kerngruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren.
Kontakt
info@jup-ev.org
Präsenzveranstaltung
Begegnungsabend
Veranstalter
Stadtteilzentrum Pankow | Projekt Empowerment
Im Rahmen der Antirassismus Wochen laden wir herzlich zu einem internationalen Meet und Eat - Abend ein.
In einer angenehmen Atmosphäre treffen wir uns, um kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zu probieren, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Jede Person bringt etwas mit!!!
Wo?
Statteilzentrum Pankow
Schönholzer Str. 10 13187 Berlin
Über uns
Bei uns im Haus finden Sie Angebote für (fast) alle Lebenslagen:
Von interkulturellen Freizeit- und Bewegungsangeboten für Groß und Klein über Beratungen zu Sozial- und Rechtsanliegen bis hin zu Sprach- und Kulturangeboten für Menschen mit
Flucht- und Migrationshintergrund. Hier können Sie kreativ und aktiv werden – oder auch entspannen. Sie können an Selbsthilfegruppen teilnehmen oder als pflegende Angehörige Unterstützung finden.
Sie können Vorträgen zu relevanten Themen lauschen, an Workshops teilnehmen, sich weiterbilden und Gleich- und Andersgesinnte treffen.
Im Stadtteilzentrum Pankow finden Sie praktische Nachbarschaftshilfe, Austausch,
Begegnung – und so viel mehr.
Stöbern Sie doch einfach mal durch
dieses Heft und lassen sich von unseren Angeboten inspirieren.
Kontakt
empowerment@stz-pankow.de
030 499 87 92
Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich!
Präsenzveranstaltung
Aktion
Veranstalter
STZ Pankow / Mobile Stadtteilarbeit
Kinderdisko ab 5 Jahren - Die besten internationalen Kinderhits!
Wo?
Dolomitenstraße 47/49, 13187 Berlin
Über uns
:::DE
Im Stadtteilzentrum Pankow finden Sie Angebote für (fast) alle Lebenslagen: Von interkulturellen Freizeit- und Bewegungsangeboten für Groß und Klein über Beratungen zu Sozial- und Rechtsanliegen bis hin zu Sprach- und Kulturangeboten für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Hier können Sie kreativ und aktiv werden, entspannen, sich weiterbilden, an Selbsthilfegruppen teilnehmen oder als pflegende Angehörige Unterstützung finden.
:::EN
At the Stadtteilzentrum Pankow, you will find offers for (almost) all aspects of life: from intercultural leisure and exercise activities for all ages to counseling on social and legal matters, as well as language and cultural programs for people with refugee and migration backgrounds. Here, you can be creative and active, relax, further your education, participate in self-help groups, or find support as a caregiving relative.
Kontakt
mobile.stadtteilarbeit@stz-pankow.de 017613008026
Gerne anmelden unter mobile.stadtteilarbeit@stz-pankow.de oder 0176-130 080 26 /-27
Präsenzveranstaltung
Veranstalter
Janusz- Korczak Bibliothek
Beschreibung
Die Omas gegen Rechts lesen im Bilderbuchkino aus Geschichten zu Toleranz und Zusammenhalt vor. Die Veranstaltung ist für für alle, die Geschichten mögen oder Kinder von 3-6 Jahren.
Wo?
Janusz-Korczak-Bibliothek,
Berliner Str. 120, 13187 Berlin (Veranstaltungsraum im EG)
Über uns
Die Janusz-Korczak-Bibliothek ist eine von 8 Standorten der Stadtbibliothek Pankow. Sie ist in den Räumen des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses nahe dem S- und U-Bahnhof Pankow untergebracht. Bei uns finden Erwachsene, Jugendliche und Kinder ein reichhaltiges Angebot an digitalen und analogen Medien, Veranstaltungen mit kostenfreiem Eintritt, Arbeitsplätze und Aufenthalt in unseren Räumen mit freiem
W-LAN.
Kontakt
esther.radoy@ba-pankow.berlin.de
+49 30 90295-6962
https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/bibliotheken/janusz-korczak-bibliothek/
21. März
Präsenzveranstaltung
Veranstalter
Janusz- Korczak Bibliothek
Beschreibung
Am Desinfopoint können Interessierte ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen ganz analog testen. Interessierte sind eingeladen, an den einzelnen Stationen selbst Hand anzulegen und sich verschiedenen Aufgaben zu stellen. Mit nur wenig Zeit kann man trotzdem viel erfahren und bekommt Einblicke in die Medienwelt.
Wo?
Janusz-Korczak-Bibliothek (Erdgeschoss/EIngangsbereich der Bibliothek)
Berliner Str. 120, 13187 Berlin
Über uns
Die Janusz-Korczak-Bibliothek ist eine von 8 Standorten der Stadtbibliothek Pankow. Sie ist in den Räumen des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses nahe dem S- und U-Bahnhof Pankow untergebracht. Bei uns finden Erwachsene, Jugendliche und Kinder ein reichhaltiges Angebot an digitalen und analogen Medien, Veranstaltungen mit kostenfreiem Eintritt, Arbeitsplätze und Aufenthalt in unseren Räumen mit freiem
W-LAN.
Kontakt
esther.radoy@ba-pankow.berlin.de
+49 30 90295-6962
https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/bibliotheken/janusz-korczak-bibliothek/
Wir veranstalten eine gemeinsame Kiezaktion, um mit den Menschen am Antonplatz in Weißensee und zu den Themen Vielfalt, Diskriminierung und Zivilcourage ins Gespräch zu kommen. Daneben wird es Angebote für Kinder. Wir freuen uns auf euch!
Wo?
Antonplatz 1
13088 Berlin
Kontakt
Netzwerk "Pankow gegen Rassismus"
Tel: 0159-04625084
22. März
Präsenzveranstaltung
Veranstalter
GePGeMi e.V.
Beschreibung
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und sich über unsere Projekte zu informieren. Die Veranstaltung geht von 11-15 Uhr.
Im Anschluss: Brunch Talk (15:00 – 17:00 Uhr)
Ein Vernetzungstreffen, bei dem wir uns mit unseren Erfahrungen als asiatische Migrant*innen auseinandersetzen möchten. Dabei möchten wir Wissen austauschen und gemeinsame Bedürfnisse wahrnehmen sowie Ideen für gerechte Teilhabe entwickeln.
** Nur für asiatische Migrant*innen, vorrangig der ersten Generation **
Wo?
Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin
Über uns
GePGeMi e.V. (Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrantengruppen - insbesondere aus asiatischen Ländern) versucht, durch diverse Projekte zur Verbesserung der gerechten, sozialen, politischen und gesundheitlichen Teilhabe der asiatischen Migrant*innengruppen beizutragen.
Wir möchten asiatische Migrant*innen der ersten Generation durch Empowerment und Vernetzung stärken, auf antiasiatischen Rassismus aufmerksam machen und gleichzeitig den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen fördern.
Kontakt
ly.le@gemi-berlin.de
030 2869 8795
Präsenzveranstaltung
Veranstalter
GePGeMi e.V.
Dies ist ein Vernetzungstreffen, bei dem wir uns mit unseren Erfahrungen als asiatische Migrant*innen auseinandersetzen möchten. Dabei möchten wir Wissen austauschen und gemeinsame Bedürfnisse wahrnehmen sowie Ideen für gerechte Teilhabe entwickeln.
Nur für asiatische Migrant*innen, vorrangig der ersten Generation
Wo?
Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin
Über uns
GePGeMi e.V. (Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrantengruppen - insbesondere aus asiatischen Ländern) versucht, durch diverse Projekte zur Verbesserung der gerechten, sozialen, politischen und gesundheitlichen Teilhabe der asiatischen Migrant*innengruppen beizutragen.
Wir möchten asiatische Migrant*innen der ersten Generation durch Empowerment und Vernetzung stärken, auf antiasiatischen Rassismus aufmerksam machen und gleichzeitig den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen fördern.
Kontakt
ly.le@gemi-berlin.de
030 2869 8795
24.–30. März 2025
27. März
Präsenzveranstaltung
Workshop
Veranstalter
MigrArte Perú e.V.
Diese Sitzung untersucht das Cimarronaje als gemeinschaftliche Praxis, die das westliche Denken herausfordert und das kulturelle Erbe der schwarzen Diaspora an der kolumbianischen Pazifikküste bewahrt, wobei die wesentliche Rolle von Großmüttern und Großvätern bei der Weitergabe von Wissen hervorgehoben wird.
Mit Luz Mery Mabesoy Torres (Sozialanthropologin)
Wo?
Bibliothek Am Wasserturm
Prenzlauer Allee 227-228 10405 Berlin
Über uns
Wir sind ein Verein der sich für den interkulturellen, pädagogischen,
künstlerischen und politischen Austausch zwischen Migrant*Innen in Berlin und Abya Yala (Amerika) & Peru aus dekolonialer und ökofeministischer Perspektive einsetzt und fördert.
Kontakt
info@migrarteperu.de
01636380397
Präsenzveranstaltung
Filmvorführung
Veranstalter
STZ Pankow / Mobile Stadtteilarbeit
Wir schauen gemeinsam einen Film (angefragt: Duvlar - Mauern - Walls. Ein Dokumentarfilm von Can Candan) und kommen anschließend miteinander ins Gespräch.
Wo?
Dolomitenstr. 47/49, 13187 Berlin
Über uns
:::DE
Im Stadtteilzentrum Pankow finden Sie Angebote für (fast) alle Lebenslagen: Von interkulturellen Freizeit- und Bewegungsangeboten für Groß und Klein über Beratungen zu Sozial- und Rechtsanliegen bis hin zu Sprach- und Kulturangeboten für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Hier können Sie kreativ und aktiv werden, entspannen, sich weiterbilden, an Selbsthilfegruppen teilnehmen oder als pflegende Angehörige Unterstützung finden.
---✂️---
:::EN
At the Stadtteilzentrum Pankow, you will find offers for (almost) all aspects of life: from intercultural leisure and exercise activities for all ages to counseling on social and legal matters, as well as language and cultural programs for people with refugee and migration backgrounds. Here, you can be creative and active, relax, further your education, participate in self-help groups, or find support as a caregiving relative.
Anmeldung bitte über das Mobile Team vom Stadtteilzentrum Pankow:
mobile.stadtteilzentrum@stz-pankow.de
0176 / 13 00 80 -26 / -27
Kontakt
mobile.stadtteilarbeit@stz-pankow.de 017613008026
28. März
Präsenzveranstaltung
Bewegung
Veranstalter
Stadtteilzentrum Pankow
Beschreibung
Im Rahmen unseres internationalen Frauentreffs ist unser Thema zu der Antirassismus Wochen "Tanzen gegen Rassismus".
Alle Frauen sind herzlich eingeladen!
Wo?
Stadtteilzentrum Pankow
Schönholzer Str. 10
13187 Berlin
Über uns
Bei uns im Haus finden Sie Angebote für (fast) alle Lebenslagen:
Von interkulturellen Freizeit- und Bewegungsangeboten für Groß und Klein über Beratungen zu Sozial- und Rechtsanliegen bis hin zu Sprach- und Kulturangeboten für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Hier können Sie kreativ und aktiv werden – oder auch entspannen. Sie können an Selbsthilfegruppen teilnehmen oder als pflegende Angehörige Unterstützung finden. Sie können Vorträgen zu relevanten Themen lauschen, an Workshops teilnehmen, sich weiterbilden und Gleich- und Andersgesinnte treffen.
Im Stadtteilzentrum Pankow
finden Sie praktische Nachbarschaftshilfe, Austausch, Begegnung – und so viel mehr.
Stöbern Sie doch einfach mal durch
dieses Heft und lassen sich von unseren Angeboten inspirieren.✨
Kontakt
empowerment@stz-pankow.de
030 499 87 09 02
Anmeldung erforderlich!!
29. März
Präsenzveranstaltung
Workshop mit Anmeldung
Veranstalter
Unabhängiges Jugendzentrum Pankow JUP e.V.
Beschreibung
TikTok, Insta Reels, Youtube Shorts - Rechte sind auf diesen Plattformen unterwegs, um junge Menschen mit ihrer menschenfeindlichen Ideologie zu beeinflussen. Dazu gehören Hetze gegen Migrant*innen, sexistische Sprüche und Hass gegenüber Queers. Das wollen wir nicht unwidersprochen lassen!
Wir bieten am 29.03 14-18 Uhr einen Workshop für alle jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren an, bei dem wir uns gemeinsam mit der rechten Ideologie, den Leuten die sie verbreiten und ihren Strategien auf Social Media beschäftigen.
Es soll auch um Handlungsoptionen und gemeinsames Ausprobieren gehen.
Der Workshop wird vom Projekt AntiAnti des Vereins mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V. gegeben.
Meldet euch an unter: info@jup-ev.org
Wo?
Florastr.84, Pankow
Über uns
Das JUP ist ein besonderer Treffpunkt für Jugendliche in Pankow. Projekte und Kurse, die in unserem Haus stattfinden,
werden von Euch selbst organisiert. Es geht darum, was Ihr wollt, und was Ihr draus macht. Unsere Kerngruppe sind
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren.
Kontakt
info@jup-ev.org
Präsenzveranstaltung
Workshop
Veranstalter
BENN Weißensee
Ob im Treppenhaus, beim Einkaufen oder am Stammtisch – diskriminierende Parolen begegnen uns im Alltag immer wieder. Doch wie reagieren? Schweigen? Widersprechen? Diskutieren? In diesem 3-stündigen Seminar der Stammtischkämpfer:innen lernen wir gemeinsam, solche Aussagen zu erkennen und ihnen souverän entgegenzutreten. In einer offenen und unterstützenden Atmosphäre üben wir anhand praktischer Übungen alltagstaugliche Strategien, um Rassismus, Antisemitismus und andere menschenfeindliche Ideologien nicht unwidersprochen zu lassen.
Dabei geht es nicht nur um Argumente, sondern auch um Haltung: Wie können wir uns als solidarische Nachbarschaft gegenseitig unterstützen und gemeinsam ein Zeichen setzen?
Der Workshop ist für alle ab 16 Jahren offen.
Bitte anmelden bis 24.03.:
weissensee@ag-spas.de
Teilnahme ist begrenzt, bis 8 Personen.
Wo?
BENN Büro, Gustav-Adolf-Straße 125,
13086 Berlin
Über uns
BENN steht für Berlin entwickelt neue Nachbarschaften. Es ist ein Programm der Stadt Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen) für Nachbarschaften mit Unterkünften für Geflüchtete. Wir möchten Nachbar:innen unterstützen, mitzugestalten. Wir wollen gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, indem wir Begegnungen und Austausch fördern. Du hast eine Idee für unsere Nachbarschaft? Wir unterstützen Dich! Du möchtest wissen was sich in Deiner Nachbarschaft verändert? Wir informieren über Beteiligungsverfahren und städtebauliche Entwicklungen. Du suchst Informationen zu Orten für Beratungen oder Kontakt zu anderen interessierten Nachbar:innen? Wir vernetzen Dich. Beispielprojekte: Frauencafés in Unterkünften für Geflüchtete, eine Fahrradwerkstatt, ein Projekt zum Gärtnern sowie Spaziergänge in unserer Nachbarschaft.
Kontakt
weissensee@ag-spas.de
Extras
You are invited to a presentation of the book Diversity of Exploitation – On the Criticism of the Prevailing Anti-Racism, published in Germany in July 2023 by Dietz Verlag. The English translation will be released in 2025 by Brill Academic Publishers.
In Germany, a liberal concept of racism is advocated by anti-discrimination agencies and the radical left alike. This approach is primarily concerned with representation, inclusion, and diversity. The connection between class and race is rarely addressed. Nevertheless, a critical Marxist tradition of racism research exists.
The book Diversity of Exploitation seeks to draw upon this tradition. At the same time, the book offers a political intervention in the current debate on structural and institutional racism, whether in the labor market or the police force. It presents alternatives to liberal antiracism by introducing a Marxist concept of racism in theory and practice.
Bafta Sarbo is a social scientist and educator. She teaches courses on Marx’s Capital and is active in antiracist organizing, among others on the board of the non-profit association Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), on issues of migration policy and police violence.
To RSVP, please email engagement@berlin.bard.edu.
Where?
W15 Café at Bard College
Waldstrasse 15
13156 Berlin
Präsenzveranstaltung
Führung und Gespräch
Veranstalter:
Paula Panke - Frauenladen
Gemeinsam besuchen wir mit Astrid Landero die Dauerausstellung "Alltag in der DDR" im Museum in der Kulturbrauerei. Aus Anlass des Internationalen Frauentages 2025 tauschen wir uns anschließend über eigene Erfahrungen und unsere individuelle Herkunft aus.
Wo?
Museum in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin
Über uns
:::DE
Paula Panke e.V. unterstützt Frauen und TINA*Personen (trans, inter, nonbinär und agender) mit Beratung und Hilfe bei rechtlichen, sozialen und seelischen Konflikten an zwei Standorten in Pankow und Weißensee. Es gibt offene Gruppenarbeit sowie Kultur- und Bildungsangebote für alle, die sich für Gleichstellungsthemen interessieren. Seit 1994 gibt es Zufluchtswohnungen für von Gewalt Betroffene und ihre Kinder.
----
:::EN
Paula Panke e.V. supports women and TINA* people (trans, inter, nonbinary and agender) with advice and help with legal, social and psychological conflicts at two locations in Pankow and Weißensee. There are open group work as well as cultural and educational offerings for everyone who is interested in equality issues. There have been refuge apartments for those affected by violence and their children since 1994.
Kontakt
frauenladen@paula-panke.de
030-485 99 846
Gehe zu ...