Bloß ein drückender Stein im Schuh?! Welches Wissen benötigen wir, um Rassismus in der Gesellschaft als großes Ganzes zu erkennen? Was machen anhaltende ungleichwertige Verhältnisse mit Generationen betroffener Communities? Welche Strategien können Interessierte von jungen und alten Aktiven lernen und so ihr Umfeld solidarisch
mit verändern?
Ein diverses Trägernetzwerk aus Pankow & Mitte lädt am Tag der Diversität, den 18.5.2021 (Dienstag) von 9.00-15.15 Uhr zum digitalen Fachtag ein. Sprache, Bildung, Arbeit, Geschichtsverständnis, Schule, KiTa und Verwaltung werden in verschiedenen virtuellen Austauschformaten in Bezug auf Rassismus beleuchtet und neue Wege für eine offene Gesellschaft diskutiert.
Initiatoren: Total Plural e.V. und Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus [moskito]
Der Fachtag wird gemeinsam durchgeführt mit AWO Berlin-Mitte e.V., Coach für Zivilcourage, Ev. Kirchenkreis Berlin Nord-Ost, Frauenkreise Berlin e.V., Integrationsbüro des Bezirksamts Pankow, Integrationsbüro des Bezirksamts Mitte, Jugendamt des Bezirksamts Pankow, Migra Up Pankow, swahili swahili Initiative, Stadtbibliothek Pankow, Trixiewiz e.V.,
Via Berlin, Zaki - Bildung und Kultur e.V.
Check-In, Technik-Test, Ankommen
Beginn- Kurze Einführung, Zuweisung in die ersten Break Out Sessions
Moderation Miriam Camara
Raum 1 Rassismus in der Sprache
Impulsvortrag von Omed Aeghandiwal, Zaki - Bildung und Kultur e.V.
Support: Birgit Gust, Integrationsbüro, Bezirksamt Pankow
Raum 2 Was genau macht ein interkultureller Trainer?
Impulsvortrag von Resa Memarnia AWO Mitte e.V.
Moderation: Anastacia Nganga, swahili swahili Initiative
Raum 3 Rassismuserfahrung von Kindern in Pankow
Impulsvortrag von Kalsoumy Balde.
Moderation: Ulrike Düregger, Total Plural e.V.
Raum 4 „Teil der Lösung werden“ Koloniale Kontinuitäten & globale Hierarchien
Impulsvortrag von Abdou-Rahime Diallo, Politikberater bei Diaspora Policy Institute (DPI) für Ministerien der AKP-Staaten & Referent für Antirassismus und Dekolonisierung
Moderation: Niki Drakos, Frauenkreise Berlin
Raum 5 Wie können wir Rassismus beim Zugang zur Arbeitswelt überwinden?
Impulsvortrag von Behdja Ait Mouloud & Lisa Strehmann, Ev. Kirchenkreis Berlin Nord-Ost
Raum 6 Hemmschwellen für Anzeigen von Rassismus niedriger gestalten! Was sind Deine möglichen Hemmschwellen? Wo kannst Du Dir Recht verschaffen?
Impulsvortrag von Chaska Stern (Coach für Zivilcourage).
Support: Berit Schröder, Fachstelle [moskito]
Raum 7 „Welches Wissen benötigen wir, um rassistisches Verhalten als Problem in unserer Gesellschaft zu erkennen?“
Impulsvortrag von Rachel Kouombi Nangally, Sources -d'Espoir e.V.
Support: Salome Boßmeyer, Fachstelle [moskito]
Paneldiskussion- „Rassismus überwinden – Wissen & Strategien“
Moderation: Miriam Camara im Gespräch mit folgenden Expert*innen:
Hang Hoang, VIA in Berlin e.V.,
Mohammed Jouni, Jugendliche ohne Grenzen e.V., BBZ Beratungszentrum und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant*innen
Rachel Nangally, Sources d' Espoir e.V.
Abdou Rahime Diallo
(angefragt), Politikberater bei Diaspora Policy Institute (DPI) für Ministerien der AKP-Staaten & Referent für Antirassismus und Dekolonisierung
Pause
Workshop 1 Vielfalt fördern in der Berliner Verwaltung: Praxisbeispiele aus den Bezirksämtern Pankow und Mitte
Mit: Integrationsbüro Pankow und Mitte, Jugendamt und Stadtteilbibliothek Pankow.
Workshop 2 Rassismus begegnen in der Kita und in der frühkindlichen Erziehung
Inputs von den Initiativen Total Plural e.V., swahili swahili Initiative, „Rucksack-Projekt“ RAA
Workshop 3 Empowerment von und mit geflüchteten Frauen: Pankower Initiativen berichten über ihre Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen und warum das ein aktiver Beitrag gegen Rassismus sein kann
Mit: Trixiewiz e.V., Xochicuicatl e.V., Gruppe Hayatuna
Workshop 4 Rassismus im Öffentlichen Raum bekämpfen! Aktivitäten auf der Straße
Mit: Aktionsbündnis Antirassismus und Frauenkreise e.V.
Workshop 5 Schule und Rassismus – Best-practise-Beispiele und Fallstricke aus der Schulischen Bildung
Mit: AG Vielfalt und Respekt von BuKa, und weiteren Projekten (angefragt)
Workshop 6 Rassismus im digitalen Raum, was tun? Handlungsempfehlungen gegen rassistische Diskriminierungen und Hetze im Netz
Mit: Amadeu Antonio Stiftung
Workshop 7 Zivilcourage und konkrete Handlungsstrategien im Umgang mit Rassismus
Mit: Chaska Stern, Coach für Zivilcourage und ReachOut Berlin
Workshop 8 Rassismus als globales Phänomen - Antikoloniale Perspektiven und Möglichkeiten, regional aktiv zu werden
Mit: Frauenkreise Berlin & Aktivist Cheikh Oumar Touré a.k.a. Thiat, Rapper und Gründungsmitglied von Y'EN A MARRE, Senegal
Gemeinsamer Ausklang
Feedback, Impressionen des Tages miteinander teilen
Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Die Veranstaltenden werden für den Bedarfsfall ein awareness-Team aufstellen.